Selbermachen: Ich brauch eine Nähmaschine!

Natürlich!
Natürlich braucht man immer eine Nähmaschine.
Was sonst?
(Also Glück, Gesundheit, Liebe, Essen, Dach überm Kopf… alles überbewertet ;-))))) Nein, Ihr wisst was ich meine…)

Und obwohl ich oft gefragt werde, was ich so empfehlen könnte, muss ich leider meistens enttäuschte Gesichter produzieren.
Weil ich nämlich 20 Jahre lang auf einer Supermarktnähmaschine genäht habe.
Natürlich ab und an fluchend.
Aber generell sehr zufrieden.
Also definitiv so zufrieden, dass ich eben nie über den Kauf einer anderen nachgedacht habe.
Die „Neue“ kam dann vor einigen Jahren eher durch eine ganz bestimmte Nähaufgabe meiner damaligen beruflichen Situation. Und natürlich mag ich die „Neue“ sehr, aber jetzt mit Haus am Land habe ich die „Alte“ wieder vorgekramt und ja, was soll man sagen…20 Jahre Beziehung kann man einfach nicht auslöschen ;-)))

Worauf ich heute raus will?
Ich bin generell eher der Meinung, dass man einfach mal loslegen soll.
Fehler macht jeder.
Und wenn man so gar nicht weiß, ob das neue Ding was für einen ist, dann muss man sich jetzt auch nicht lang und breit über die Qualität des Werkzeugs unterhalten. Wer hämmern will, braucht einen Hammer.
Wer dann draufkommt, dass er zum Steinbildhauer oder wasweißich geboren ist, kann sich ja dann den Edelhammer kaufen.
Und den Einstiegshammer vielleicht ins Feriendomizil legen. Falls einem dort dann die Lust aufs Hämmern überkommt… ;-)))

Hier nun ein nicht auf Vollständigkeit pochendes Kompendium an wirklich günstigen Einstiegsmodellen:

Mit Sicherheit eine der hübschesten: Ikea Sy
Aldi/Hofer hat immer wieder Nähmaschinen von Singer im Angebot. Grad jetzt, wo ich was herzeigen will, natürlich nicht, aber Ihr wisst bestimmt was ich meine ;-))
Gute Nähmaschinen gibt es auch auf www.lidl.de
(Die Schwarze gefällt mir so gut, dass ich fast schwach werden könnte…wie Ihr seht…ich bin ein total Optikfreak, ob man damit auch gut nähen kann ist für mich nicht so wichtig – ich denke, wenn mich das Design soooo anspricht, bin ich soooo in der Mitte meines Jersey/Baumwollmischtypusses, dass ich mit JEDER Maschine nähen kann ;-)))))))))))))))))))
Und natürlich die altbekannten Maschinchen vom Kaffeeröster – der grad im Moment auch keine hat, aber eben auch immer wieder …

Teilen mit:
5 Kommentare
  1. Katie
    Katie sagte:

    was die optik der toyota betrifft bin ich voll bei dir – allerdings habe ich auf einer toyota nähen gelernt und ich will nie nie nie wieder dorthin zurück (und wenn man ehrlich ist, schaut diese "super jeans" aufdruck sehr "hasibutz" aus…)!

    glg
    Katie

  2. Anonym
    Anonym sagte:

    ….und nachdem ich auch schon seit mehr als 5 jahren auf einer tschibo-singer nähe hab ich mir beim lidl um grad mal 120 euro eine overlock (auch von singer) gekauft vorige woche…

    mal sehn 😉

    glg
    kathrin

  3. Lena
    Lena sagte:

    Also ich hab ne Lidl, und zwar Eigenmarke, also Silvercrest schmipft die sich dann, und die wurde letztes Jahr von Stiftung Warentest auf Herz und Nieren geprüft und für gut empfunden…und ich find sie auch echt gut. Ich nähe Patchworkdecken in Baby- und Kindergrößen, aber auch als Plaids in 2x2m und sie macht das alles brav mit….also alles gut mit der 70-80 € Maschine von Lidl. Ich hoffe, sie hält noch eine Weile!

    Liebe Grüße

  4. Daniela
    Daniela sagte:

    Als solide Einsteigermaschine (von mir selbst dauergetestet) kann ich empfehlen: Die W6, meines Wissens nur bei Amazon erhältlich. Für einen halbwegs schmalen Preis zwischen 100 – 130 Euro kriegt man eine robuste Maschine mit den nötigen Komforts beim teureren Modell (Einfädler, verstellbare Nadelposition.) Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Maschine auch 20 Jährchen mitmacht… Ich benutze auch die Overlock von W6 in meinem Lädchen und kann nur sagen: Der Support ist super, das Ferneinfädeln per Telefon zwecks Fadenrissproblemlösungsunterstützung funktioniert einwandfrei ;o). Bei Aldi + Lidl + Co bleib ich skeptisch…

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen