Nur für den Fall, dass Ihr auch…

… nähen müsst, hab ich mir gedacht, ich zeige Euch mal, wie ich das mache.
Die Kindergruppe (D: Kinderladen), die meine kleinere Tochter besucht, macht diese Woche einen mehrtägigen Ausflug. Das bedeutet für Ein-Kind-Eltern 3 x Schlafen ohne Kind. Für Mehr-Kind-Eltern zumindest eines weniger irgendwo abholen. Auch nicht schlecht.
Schlecht ist nur, dass ich irgendwann mal in grauer Vorzeit zugesagt habe, mich darum zu kümmern, dass die wirklich schon grausligen Matratzen gegen neue und gleich mit netten, abzieh- und waschbaren Bezug in neutralen Tönen ausgetauscht werden.
Und nach all der dichten Zeit in der Vergangenheit, ist irgendwie nur diese Woche übrig geblieben um VIERZEHN Kindermatratzenbezüge zu nähen. (Und vorher zum Möbelschweden zu fahren um Matratzen und Stoff zu kaufen.)
Na gut. Irgendwann hab ich mich von dem Schock erholt, was das in echt bedeutet – 14 Matratzen sind sehr, sehr viel. Und Stoff dafür noch mehr. Und wenn der waschbar sein soll. Muss man den VORHER waschen.
Also hab ich gut 20 Meter Stoff bei uns zu Hause auch noch vorher gewaschen.
Lektion für Frau Wally: VORHER nachgedenken bevor man was zusagt…
Äh ja, aber bei der Elternschaft momentan, wäre auch bei reiflichem Nachdenken nur ich für diesen Job übriggeblieben… Wurscht. Augen zu. Durch.
Also Matratzenmaße: 60 x 120 x 5 cm

 

Die Idee ist eine Hülle mit einem Zipp und möglichst wenig Nähte.
Also ein Rechteck, dass die Matratze einhüllt und an einer kurzen Seite einen Zipp hat, und auf der anderen kurzen Seite und auf einer langen Seite eine Naht. Die Matratzenhöhe wird durch Eckenabnähen berücksichtigt.
Also Breite der Matratze – 60 cm plus Höhe der M – 5 cm = 65 cm – das mal 2 = 130 cm ist also eine Seite des Stoffrechtecks.
Länge der Matratze 120 cm plus Höhe der M – 5 cm = 125 cm -> andere Seite des Stoffrechtecks.
Und weil ich mit Ovi und Nähma arbeiten werde, schneide ich das so zu, dass die 130 cm auf der Endelkante des Stoffs liegen – dann nehme ich diese Seite gleich zum Zippeinnähen und erspare mir hier das Versäubern, der Rest wird eh mit der Ovi gemacht.
In Wirklichkeit habe ich das alles fadengerade gerissen – also den Stoff nur kurz eingezwickt und dann gerissen – geht bei festeren Baumwollstoffen suuuper!
So, jetzt den Zipp rein:
Zuerst eben den Stoff so zur Hälfte legen, dass die Endelkanten übereinander- und vor einem liegen. Dann vom Bruch 2,5 cm (1/2 Höhe der M) messen und in beide Stofflagen einen kleinen Zwick machen. Stoff aufklappen und Zipp ganz aufmachen und mit der Stoffbändchenseite am Endel anlegen und mit diesem kleinen Metallstopper so an den Zwick anlegen, dass das Metallding ein paar mm vor dem Zwick liegt – siehe Bild.

Wenn Ihr den Stoff dann ganz aufklappt und die andere Zipphälfte auf der anderen Hälfte anlegt, sollte es dann wie am letzten Bild ausschauen – zwischen den Zippbändchenenden etwas Abstand, ansonsten aber alles in einer Linie.

Der Zipp ist ja viel zu groß bei mir, was aber nix macht, wird dann einfach abgeschnitten. Aber rundherum reingesteckt, schaut das dann so aus:

Dann – wie Ihr seht, ganz brutal, ohne Zippfüsschen – steppe ich den Zipp an die Kante – einfach den ganzen Zipp rundherum verlaufend. Auch bei dieser Lücke habe ich einfach weitergenäht.
Danach, wer mich kennt, weiß schon was kommt: BÜGELN!!!

Und gleich gehts weiter mit Absteppen:
Wie beim Einnähen schon ohne extra Fussel, einfach brutal drüber abgesteppt – bei 14 Bezügen gilt es eine etwas weniger sentimentale Haltung an den Tag zu legen…;-))

Dann Zipp schließen und den überstehenden Teil abschneiden.
Dann das Rechteck an den verbleibenden Kanten zusammenstecken und auf gehts zur Ovi.
Hier ist nur beim Anfang – beim Zipp etwas Aufmerksamkeit gefordert:
Ich habe das so gemacht, dass ich das Fusserl hochgehoben habe, denn den Zippteil soweit unter das Fusserl und nach hinten geschoben habe, dass die Nadeln erst NACH dem Zipp in den Stoff greifen.
Fusserl runter und fröhlich die beiden Seitennähte overgelockt.

Dann noch die Ecken abnähen.
Die jeweilige Ecke so hinlegen, dass die Seitennähte oder Kanten oder Zippmitte aufeinanderliegen und so ein Dreieck ergeben. HIER WIRKLICH GENAU ARBEITEN!!!
Dann 2,5 cm von der Dreiecksspitze runtermessen und quer eine Linie ziehen, die 5 cm lang ist – ich habe dazu mit einem kleinen Schneidermaß einfach die 5 cm gesucht und markiert – siehe Foto.
Feststecken und bei den restlichen drei Ecken pro Bezug auch so verfahren.

Dann in die Maschine damit!
Bei den Ecken mit Zipp ein paar Mal hin- und hernähen, damit da nix aufgehen kann.
Wenden und …

….FREUEN!!!
Nur noch dreizehn ;-))))))))
(Im Ernst: es war weniger schlimm als es sich auf den ersten Blick anfühlte… und sogar der superkritische HB hat gemeint, die wären aber schön genäht ;-))))))

Teilen mit:
31 Kommentare
  1. Dolores
    Dolores sagte:

    bin dran – am Bilder nachreichen – nach Blogumzug irre mühsam… sorry für Unannehmlichkeiten

  2. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo Dolores, auch ich bin auf der Suche nach einer Anleitung auf deinen Blog gestossen und würde mich freuen, wenn er wieder mit den Bildern vervollständigt werden würde. Wäre super.
    Liebe Grüsse
    Andreas

  3. Claudia
    Claudia sagte:

    Liebe Dolores,
    ein toller Beitrag und überhaupt einen tollen Blog hast Du da! Danke für die Anleitung – die Bilder laden über den Internet Explorer leider nicht.
    Und ich frage mich auch, ob Du bei der Berechnung des Zuschnitts die Nahtzugabe weggelassen hast – die müsste noch hinzugefügt werden, korrekt? Ich würde mich – wie die Vorrednerin, riesig über eine Antwort freuen!
    LG,
    Claudia

  4. Anna
    Anna sagte:

    Hallo Dolores, vielen Dank für die super Anleitung, hat mir letztes Jahr sehr geholfen, beim Nähen von Bezügen für unsere Sofa-Sitzauflagen. Nun würde ich gerne eine zweite Garnitur machen und stelle fest, dass die Bilder aus deinem Tutorial verschwunden sind bzw. nicht angezeigt werden können. Gäbe es die Möglichkeit, diese wieder sichtbar zu machen? Für den Part mit dem Zipper wäre das extrem hilfreich 🙂
    Liebe Grüße,
    Anna

  5. Anonym
    Anonym sagte:

    Hab auch ne kleine aber wohl blöde Frage….Wie lang muss denn der Reißverschluss sein?
    LG

  6. Anonym
    Anonym sagte:

    Hallo, muss ich noch Nahtzugaben beim Zuschnitt des Stoffes einrechnen? (bin Nähanfängerin) Gruß Gabi

  7. Anonym
    Anonym sagte:

    Ich sage immer zu meinem Mann… bei google findet man alles.
    Wir bekommen ein Baby und haben seit Generationen ein selbstgebautes Babybett. Leider gibt es keine Standardmatratze dazu. Also eine Schaumstoff auf Maß zuschneiden lassen und nun der Bezug.
    Dank dieser Anleitung ist es mir in 2 Stunden gelungen einen zu nähen. Und es sieht total professionelle aus.
    Also vielen lieben Dank für den Blog.

  8. Anonym
    Anonym sagte:

    Danke für diese tolle Anleitung! Ich hatte einige Probleme mit "Fusserl", "Endelkante" und Ovi", aber nachdem ich das "übersetzt" hatte, ging es wie geschmiert, und bei dem achten und letzten Teil flutschte
    mir der Stoff nur noch so durch die Hände. Ich finde die Anleitung letztlich großartig einfach und genial
    durchdacht! Meine Tochter und mein Enkel werden sich freuen über die tollen Spielpolster, die geradezu
    professionell gefertigt aussehen! Nochmals herzlichen Dank!

  9. Anonym
    Anonym sagte:

    super Anleitung, hab drei tolle Matratzen gebastelt und es ging schnell, sie sehen toll aus und obwohl ich echt nicht gut an der Nähmachine bin musste ich nur eine Naht auftrennen.. am längsten hat echt das Messen gedauert..

  10. Anonym
    Anonym sagte:

    Super Anleitung. Bin dummerweise auch in die Situation geraten, die Matratzen für die Kita neu zumachen, allerdings sind es nur 8 😉
    Lieben Dank.

    Viele Grüße Anke

  11. Anonym
    Anonym sagte:

    Hallo,
    das ist wirklich genau das was ich suche 😉 Tolle Anleitung und super gut erklärt!
    Ich möchte gerne unsere zwei Gästematratzen aufpimpen und schöne Bezüge nähen. Eignet sich dafür jeder Leinen-/ und Baumwollstoff? Und wenn ich keine Overlock habe, geben ich noch jeweils 1cm Nahtzugabe hinzu um das ganze zu versäubern?
    Viele Grüße,
    Sonja

  12. Anonym
    Anonym sagte:

    Es ist unglaublich beruhigend das ich nicht die einzige bin die sich für solche Spezial-Aufgaben breitschlagen lässt, weil ja niiieeeemand anders eine Nähmaschine bedienen kann. Von Zeit spreche ich nicht, die hab ich auch nicht.
    Ich nähe gerade Vorhänge für die Kindergruppe….
    Schöne Grüße Kathrin

  13. ichjetztauch
    ichjetztauch sagte:

    oh perfekt!!! kannst du gedanken lesen? möchte nämlich schaumstoff überziehen, um aus alten paletten im garten eine sitzgelegenheit zu zaubern. hätte nicht gewusst wie ichs angehen sollte. 1000 dank.
    und allergrößten respekt vor 14 (!) überzügen. du bist die göttin der kindergartenmütter.

  14. ichjetztauch
    ichjetztauch sagte:

    oh perfekt!!! kannst du gedanken lesen? möchte nämlich schaumstoff überziehen, um aus alten paletten im garten eine sitzgelegenheit zu zaubern. hätte nicht gewusst wie ichs angehen sollte. 1000 dank.
    und allergrößten respekt vor 14 (!) überzügen. du bist die göttin der kindergartenmütter.

  15. Dolores
    Dolores sagte:

    Genau Katja ;-))))))))))))))))
    Nein, diesen Spaß möchte ich Dir nicht vorenthalten ;-)))
    Im Ernst – war wirklich halb so schlimm!

    ABer dennoch vielen vielen Dank für die lieben Kommentare ;-))

  16. Katja von Fraeulein K. sagt Ja
    Katja von Fraeulein K. sagt Ja sagte:

    Hut ab!!! Witziger Weise bin ich auf der Suche nach genau solchen Hüllen, weil ich im Kinderzimmer ne Kuschelecke einrichten will. Wenn Du all die 14 (!) fertig hast, könntest Du Dir vorstellen zwei weitere als Auftrag zu nähen? Stoff würde ich Dir auch schicken 🙂
    LG, Katja

  17. Sabine
    Sabine sagte:

    Respekt, Respekt! Jetzt soll aber niemand meckern, das die Bezüge doch bitte in blau und rot und mit Reißverschluß an der Längsseite sein sollen.

    LG

    sabine

  18. ALPENGLANZ
    ALPENGLANZ sagte:

    Also du solltest eine goldene Kindergruppenkrone bekommen!! Hut ab vor soviel Einsatz und Arbeit! Die Matratzenbezüge schauen super aus.
    Liebe Grüße
    Lisi

  19. Ilses Enkel
    Ilses Enkel sagte:

    Ne ordentliche Leistung würde ich mal behaupten! Und dein Charma freut sich bestimmt auch 🙂 Nun hoffen wir mal, dass due Knirpse traumhaft schlummern werden außer Haus!

  20. nicestuff
    nicestuff sagte:

    Chapeau! das ist je eine meisterleistung! und das mit dem "vorher ja sagen und dann erst nachdenken" kenne ich leider….

  21. Guzze
    Guzze sagte:

    Oh weia,

    ich kann mich an die Dinger vorher erinnern,
    da bringst Du ja wirklich Glanz in die Hütte.

    Jetzt kommt mal von mir ein "Chapeau!"

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen