Selbermachen: Purito

Wow, wer hätte das gedacht?
Dass zwei Kinder nicht nur zweimal glücklich machen. (Machen sie nicht. Wer gerade am zweiten plant. Aber dazu sind Kinder auch nicht da. Um ihre Eltern glücklich zu machen….Aber man kann schon ab und an glücklich SEIN, wenn man ihnen so beim Menschwerden zu schaut…Aber ich schweife ab…)
Zwei Kinder können auch GLEICHZEITIG krank werden.
Und zwar auch mit schweren Krankheiten.
Weil die echte, böse Grippe ist kein Kindergeburtstag (und wer diesen Spruch erfunden hat, war noch nie auf einem ;-)))
Nein, das kleine Kind hatte als Spitzentemperatur 41,7 °! Da wird einem auch als hartgesottene Mutter irgendwie ein bisschen mulmig.
Wie auch immer.
Man kann ja eh nix tun. Außer Fieber senken mit Medizin und Wadenwickel. Und viele Bussis und Streicheln und ja, das hört alles wieder mal auf und das dauert aber auch noch ein paar Tage…
Und das ganze natürlich auch nachts. Denn wer so hoch fiebert, schläft jetzt nicht den Schlaf der Gerechten, sondern wacht gerne drei bis fünf Mal in der Nacht auf.

In dieser ganzen Krankenstation mit Aussicht auf mindestens Ende nächster Woche, habe ich mich heute dank grandiosem HB (und Ipad ;-)) ins Büro geschlichen und den Purito-Schnitt fertig gemacht.
ENDLICH!

Und weil ich bei dem einen oder anderen Foto oder Layoutdetail diesmal im Sinne des Fertigmachens ein Auge zugedrückt habe, und weil Ihr auch so unendlich geduldig seid, gibt es den tollen Schnitt zum SONDERPREIS von Euro 5,00!!!
(Solange bis meine Kinder wieder ganz gesund sind und hier wieder ein ganz normaler Arbeitsalltag einkehren kann. Dann darf er die ursprünglich angepeilten Euro 8,00 kosten ;-)))

Nun zum Schnitt:
Purito gibt es in der minimalistischen Variante Purito pur mit der ich Euch schon letzte Woche lange Zähne gemacht habe ;-)): Eine Taschenfalte als gekonntes Detail und sonst darf er einfach nur er sein.

Wer es ein wenig aufwendiger und spannender will, dem empfehle ich Purito Twist: verdrehte Seitennähte in Doppellage machen einen tollen Dreheffekt am Saum. Besonders grenzgenial in Streifenstoffen. Das Linienspiel, das man da dazu geschenkt bekommt, ist einfach super!
Diese Variante ist perfekt für so Strudelteigstoffe. Die sich in alle Richtungen dehnen und eigentlich nie da sind, wo man sie braucht. Gerade Nähte in solchen Stoffen sind ein Horror. Hier ist das Modell dafür!!!
Ich hoffe Purito macht Euch so viel Spaß wie mir – ich nutze grade die Schlafpausen der zwei Krankensesserl und klicke mich durchs Internet nach Streifenjerseys aller Art… also mindestens zwei bis drei Purito-Twists braucht mein Kleiderschrank auf jeden Fall noch ;-)))))

In diesem Sinn: viel Spaß und wie immer bin ich suuuperneugierig auf Eure Versionen!
Hier geht’s zum Shop

Teilen mit:
13 Kommentare
  1. Rock Gerda
    Rock Gerda sagte:

    Hey,

    der erste Purito ist fertig aus Strechjeans mit Bund aus Falzgummi, Bilder gibt es in den nächsten Tagen auf meinem Blog, auf alle Fälle ist der Rock wirklich schnell genäht und das Ergebnis ist toll. Mein Mann ist auch begeistert von den genialen Taschen!

    Liebe Grüße
    Rock Gerda

  2. sassi
    sassi sagte:

    sag nichts….wer lesen kann, ist klar im vorteil….und aufgaben/anleitungen aufmerksam lesen war noch nie meine stärke…aber alles halb so wild, da fällt mir was ein,es wird auf jeden Fall noch eine sommervariante genäht. lg saskia

  3. Anonym
    Anonym sagte:

    Danke für den tollen Schnitt, wenn ich nur die Anleitung richtig verstehen würde, ich Anfängerin! 🙁
    Stoffbruch ist nur für das Bündchen gemeint, oder?
    Ist der Rock im ganzen doppellagig – mich irritiert dieses "Stoff zur Hälfte legen" oder ist das arbeitssparend gemeint, um Vorder- und Rückteil gleichzeitig auszuschneiden?
    Vielleicht hat ja jemand die Muße, mich aufzuklären.
    Tausend DANK!
    Jana

  4. Dolores
    Dolores sagte:

    Oje liebe Saskia, was soll ich dazu sagen? Lesson leasend?! Hast Du meinen Kommentar oben gelesen bzw. was am Schnitt steht? Auch der allerschönste Schnitt hat seine Grenzen und für Wollwalk, der suuuuper ist, ist Purito einfach nicht geeignet. Wollwalk ist perfekt für einen Schnitt ohne viele Teilungsnähte, etwa ein ganz simpler A-Linien-Rock oder wie oben schon erwähnt könnte ein ganz einfacher Bleistiftrock gehen – nach dem Futterschnittteil genäht. Hoffentlich kannst Du das Teil noch irgendwie retten ;-)))
    Alles Gute!
    lgd

  5. sassi
    sassi sagte:

    Hallo,
    habe den Rock-ohne vorher nachzudenken- aus Wollwalk genäht…die Lagen tragen sehr dick auf. Hinten habe ich die Taschen dann oben geschlossen und die unteren Lagen entfernt, Vorne kann man es gut lassen, da trägt es nicht so sehr auf. Jetzt muss mir noch was für die Seitennähte einfallen… Ist aber trotz allem ein schönes Stück geworden und hat viel Abwechslung geboten, da ich auch greade mit Kinderkrankenpflege beschäftigt bin…
    lg Saskia

  6. julia
    julia sagte:

    wunderschön! leider habe ich die komplett falsche figur dafür; ich finde diese bleistiftröcke so toll und falle auch immer wieder drauf rein, um dann festzustellen, dass das lieber andere tragen sollten… bei dir siehts jedenfalls toll aus!

    und gute besserung an deine beiden, natürlich.

    liebe grüße
    julia

  7. Dolores
    Dolores sagte:

    vielen Dank für Eure lieben Kommentare!
    Die Damen sind am Weg der Besserung. Heißt aber für mich wieder mehr Ideen zur Unterhaltung. Immerhin gabs heute ein Paket aus der Schule. Weniger weil ich die Eliteschülerinnenmum bin, sondern weil das auch die Zeit vertreibt…
    Aus Walkloden würde ich den Purito nicht machen. Immerhin hast Du eine Stelle wo VIER Lagen Stoff sich um Deine Hüfte schmiegen. Und bei einem Material, das selbst schon ca. 2mm Stoffstärke hat, ergibt das fast einen Zentimeter dazu… Nein, das wollen wir nicht ;-)))
    Aber Du kannst ja den Futterrock nehmen und einen ganz einfachen Walkbleistiftrock draus fuddeln. Hat dann halt keine Taschen. Sieht aber bestimmt cool aus.
    Viel Spaß!
    lgd

  8. Anonym
    Anonym sagte:

    So, die Anleitung ist immerhin schon ausgedruckt. Wenn ich jetzt noch den richtigen Stoff finde, kann's losgehen.

    LG und starke Nerven,
    Birgit

  9. Anonym
    Anonym sagte:

    Hallo, sag mal könnte man den vielleicht auch aus Walkloden machen, der ist doch auch ziemlich strechy, oder? Damit's ein bißchen winterlich (wärmer ist)! Lg anna

  10. filafactum
    filafactum sagte:

    Super, werde auch gleich einen bestellen, Streifen liegen hier noch jede Menge, da konnte ich letztens wiedermal nicht widerstehen. Ich wünsche den Lütten gute Besserung und Dir gute Nerven!

  11. christine
    christine sagte:

    So…………… den habe ich mir gerade geordert! Ich hoffe jetzt nur das ich meinen lang nicht benutzten Drucker in die Gänge kriege 🙂
    Gute Besserung für deine Kinder wünscht
    Christine

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen