Pardon my french…
… ist so ein gängiger Ausdruck im Englischen, wenn man mal jemand richtig die Meinung sagen will.
Ich bin natürlich meilenweit davon entfernt solches zu tun. Aber ich finde die Redewendung sehr witzig, deshalb habe ich sie mir heute ausgeborgt.
Definitv mache ich grad eine frankophile Phase durch. Himmel, wer hätte das gedacht von mir?
Egal, jeder braucht so seinen Vogel…
Und ein Derivat dieser fransösiiehsch Liebe ist ein Rökschn, das meiner Meinung nach sehr gut mit dunklen Strümpfen und Pullover und einem Pullmankäppi aka Beret aussehen würde.
Ich schaue mal was meine Töchter von ein bisschen verkleiden spielen halten und werde gegenbenfalls Bilder nachreichen.
Hier aber mal die Anleitung zu einem Rock mit Tüllunterrock:
Also man nehme:
je 1 x aus Baumwolle und 1 x aus Tüll:
1 x die ganze Breite, für das kleine Kind (bald 5) 40 cm lang, für das große (bald 7) 50 cm … notfalls das Kind abmessen, dieses Rockding hier sollte bis zum Knie reichen!
1 x aus Bündchenstoff (ich habe hier Nicki genommen): 15 cm hoch, die Breite dem Taillenmaß Eures Kindes entsprechend minus Dehnprozente, einfacher ist einen Streifen großzügig zuzuschneiden, zur Hälfte legen und am Kind auszuprobieren wie eng angenehm ist.
Dann werden alle Stoffstreifen an ihren kurzen Seiten zu einem Schlauch geschlossen.
Den Baumwollstoff an einer offenen Kante 2 x 1,5 cm einschlagen, bügeln und feststeppen.
Dadurch ist der Oberrock jetzt kürzer als der Tüllrock, das ist voll absichtlich ;-))
Den Bündchenstreifen zur Hälfte bügeln.
Nun alle Schläuche mit Viertelmarkierungen versehen und bei den Rockteilen oben zweimal mit allergrößtem Stich absteppen -> Einreihfäden (sieht man am Foto nur ganz zart).
Dann die Röcke auf die Weite des Bundes einreihen.
Und nun mal mit einem Rockteil beginnen und diesen an den Bund stecken – zuerst die Viertelmarkierungen aufeinander und dann dazwischen gut und oft feststecken – je öfter desto besser.
Darauf achten, dass die Einreihfältchen alle schön glatt liegen und nix verwurschtelt ist.
Sollte dann so aussehen – hier der Baumwollrock am Bund festgesteckt. Am Bild darunter, dann der Tüllrock dazu.
Ich habe den Bund dazwischen genommen. Soll heißen ich habe zuerst den Baumwollrock an der einen Seite des Bundes festgesteckt und dann den Tüllrock an der anderen Seite.
Ist aber völlig nutzlos gewesen, denn der Tüllrock ist so durchscheinend, dass man die Overlocknaht trotzdem durchsieht.
Wenn man einen solchen Rock aber aus zwei Undurchsichtigen Materialien macht, ist das eine schöne Lösung, wie man den Rock als Wenderock machen kann…
Hier nach dem overlocken.
Umdrehen. Fertig. Freuen.
Damit lass ich Euch jetzt bis nächste Woche und wende mich dem zu, was hier schon seit Wochen darauf wartet, gezeigt zu werden…
Currently I totally fall for anything french.
So I thought my daughters need a nice shirred skirt with tulle petticoat for a more „Tuileries“approach in our so very not french live.
A plain cotton fabric without any patterns, a matching tulle and a matching waistband was in my mind for a minimalistic skirt, worn with black tights, shirt and beret ;-)))
If you are in a similar mood, maybe you like to have some basic instructions for that super simple skirt:
you need
from cotton fabric and tulle: each full width, length 40 cm for 5 y, 50 for 7 y, The hem should reach to the knee…
from stretchy waistband fabric (I used stretch velvet): 15 cm height, width according to your kids waist minus stretch percents – I find it easier to take a 15 cm strip in a generous width, fold it to half lengthwise and try it on the kid how snug it should fit.
After you have all cutted, close all fabrics to rounds.
Then hem the cotton one: fold 1,5 cm 2 times, iron and top stitch. Now your cotton skirt is 3 cm shorter than the tulle one – totally on purpose!
Fold to half lengthwise the waistband (iron!) and give all parts quarter marks.
Now stitch on the waist end of the skirts 2 times with largest stitch – you need that for shirring and shirr both skirts to the width of the waistband.
Pin one skirt to waistband, matching the quarter marks (see last 2 pics for reference). When you are done, pin the other skirt. Again pay attention to match the marks.
I thought a sandwich would be a nice idea to hide the final seam between the 2 skirt layers. Did not work. The tulle is sooo „see-through“ I could have treated both layers as one… but this way to handle 2 layer skirts would be nice if you use bold fabric for both layers…
Anyway if you have managed to pin all layers together serge the waist seam and you are…….
READY! HAPPY! LUCKY!
With that I leave you to the weekend and turn to something I am sooooo eager to share with you soon!
;-)))))
vielen Dank!!!
Die Stecknadeln sind suuuuper, gell?!
Vom Ikea in so einem Set, wo Schere, Maßband und so Zeug mitdabei ist und ehrlich ich glaub ich kauf das ganze Ding nochmal nur der Stecknadeln wegen ;-))
schick!! und die farbe ist perfekt!
glg eva
Wow, das sieht einfach toll aus. Die schönen Zeichnungen erinnern mich an das Buch "Bei Frau Puppendoktor". So schön 50ies-mäßig…
Ohh, sehr schön. Nicht nur für das große Kind, sondern auch für mich! Traumhaft! Ich geh mal schnell nähen.
Danke für die Idee und die Anleitung!
LG Anja
Hah! Super Idee … ich sofort in´s Nähzimmer und mach das nach! Da weis ich, wer sich heute Mittag so richtig freut! Danke!!!
Christel
Simple aber superchic! Sag mal, wo hast du die schönen Nädelchen her?
Liebe Grüße,
Ina
merci merci de rien ;-))))))
TRES BIEN!