Näh mir ein Röckschn…

So meine Lieben, Nein, ich habe aufgrund des Ikea-Artikels keinen großen Werbeetat angeboten bekommen und mich in die Südsee abgesetzt (was ich eigentlich nicht wollen würde. Irgendwo mehr in den Bergen, mit See vor den Augen, ja das könnt ich mir schon eher vorstellen…).
Nein, ich habe genäht.
An sich aus Spaß. Und dann aus Eile. Weil wie ein paar fb-Afficionados wissen, hat das kleine Kind den direkten Weg von der Hochebene in der Kigru gewählt und zum Bremsen den Kopf benutzt. Beim Abholen.Viel Geschrei und viele Rescuetropfen später sind wir dann nach Hause und haben der heiligen Fernsehkuh gehuldigt. Am nächsten Morgen hat sie dann aber doch gesagt, dass sie Kopfweh hat: „Überall!“. Na gut, also doch Spital.
War gsd eh nix.
Aber 48 h Ruhe und Beobachten.
Eh klar. Ein Kind, dass Hochebenen erklimmt und noch im Spital rumhüpft zwei Tage innerhalb der eigenen vier Wänden im Zaum zu halten ist ungefähr so einfach wie der berühmte Flohzirkus…
Immerhin: Ich habe den Gefrierschrank abgetaut. Aber sonst war nicht viel möglich.
Also wiedermal Notprogramm, Nachtschicht, schneller nähen, einarbeiten…

So ist der Inhalt des heutigen Tages auch eben NICHT gestern entstanden, weil gestern musste gemacht werden, was vorvor- und vorgestern nicht passiert ist.
Deshalb auch heute morgen: schnell nähen!

Und worauf ich die ganze Zeit raus will ist das hier:

 

Die famose Frau Tulpe hat wieder eine neue Stoffserie. Gedruckt von Kokka in Japan, also herrlichste Stoffqualität. Und eigentlich bin ich ja absent von Obst und Gemüse auf Kleidung, aber diese petrolfarbenen Äpfel, da konnte ich dann doch nicht widerstehen ;-)))
Ein Röckschn geht ja immer, also dachte ich mir, eine kleine schnelle Anleitung für ein kleines schnelles Röckschn wäre doch was. Natürlich muss es dann doch ein kleines Detailchen sein: Taschen.
Und! Rüschen an den Taschen!
Genau.
Also habt Ihr Lust? ca. 1 m Stoff und ca. 90 min Zeit?
Dann nix wie los:
Also das Röcklein ist für meine Töchter (mal sehen, ob sie ihn tatsächlich anziehen werden) daher hab ich als Rocklänge 43 cm gewählt.
Jetzt schneidet Ihr mal also ca. 45 cm von Eurem Stoff ab. Diesen Streifen legt Ihr dann doppelt und schneidet ihn zur Hälfte. Ihr habt also dann zwei Stoffstücke, 45 cm hoch und halb so breit wie euer Stoff breit ist.
Eines der Stoffstücke legt Ihr nun nochmal zur Hälfte und nun geht’s an die Taschen:
Mangels Schnitt habe ich schnell mal improvisiert: Eine kleine Schüssel gibt mir die Rundung, oben am Bund soll die Taschenlinie aber im 90° Winkel zur oberen Stoffkante enden.
Maße?
Von oben runter ca. 12 cm, Breite ca. 6 cm.
Ihr könnt Eure Linie auch mit einer Hose vergleichen, die Ihr im Kasten Eurer Kinder findet. Oder mit einem Schnitt, den Ihr schon habt…
Wenn Ihr zufrieden seid, zuschneiden.
Dann geht es darum, die untere Taschenbeutellinie zu zeichnen. Auch hier helfen Teller oder Schüssel und zwei Maße: Länge von der oberen Stoffkante (Bundlinie): 19 cm, Breite 12 cm.
Dann den Taschenbeutel zuschneiden:
Ein Stoffstück ca 20 x 15 cm (ich hatte zuwenig Äpfel und habe daher einen Kontraststoff für den Taschenbeutel genommen) so unter die ausgeschnittene Taschenlinie legen, dass die Seitennahtkante auf der Stoffkante liegt und die Taschenbeutellinie übertragen (durchradeln wäre eine Möglichkeit, Daumen x Pii geht auch ;-))
Ausschneiden und als Vorlage für einen 2., gegengleichen Beutel nehmen.
Nun brauchen wir das Passenteil aus Apfelstoff. Vorgangsweise wie beim Taschenbeutel, nur diesmal NUR die untere Beutellinie durchzeichnen.
Ich hatte eben etwas zuwenig Äpfel. Aber ich wollte dass die Äpfel vom Rock auf dem Passenteil weiterlaufen… also was tun? Unten in der Tasche stückeln!  Dort sieht das kein Mensch …
Nach all dem Gezeichne und Geschnippel solltet Ihr dann das haben:
Und weil wir ja Rüschen an den Tascheneingriffen haben wollen, brauchen wir auch Schrägstreifen!
4 cm breit und ca. 1,5 x so lange wie die Tascheneingriffe messen. Genau hängt das von Eurem Stoff ab. Frau Tulpes Äpfel sind ja etwas fester, vielleicht habt ihr aber einen dünneren Stoff, dann könntet Ihr auch mehr Stoff nehmen für die Rüschchen…
Egal wieviel, eine Längskante versäubern (entweder 2x einschlagen – dünnere Stoffe!, oder so wie ich mit der Ovi einfach versäubern),  dann an der anderen Längskante mit größtem Stich eine Naht machen und an die Tascheneingrifflinie stecken. Links auf rechts – also so, dass die linke Stoffseite der Rüsche auf der rechten Seite des Rockes liegt.
Dann den TaschenBEUTEL RE/RE genau darauf stecken. Die Rüsche liegt also genau zwischen Rock und Taschenbeutel.
 

VORSICHTIG nun ca. füßchenbreit ansteppen. Danach gleich die Nahtzugaben einzwicken. OFT und ganz knapp bis zur Nahtlinie.

Nun den Taschenbeutel auf die linke Rockseite bügeln, dabei schauen, dass die Naht ca. 1-2 mm HINTER der Kante liegt:

Nun die Passenteile genau hinter die Taschenbeutel stecken und annähen und versäubern. Faule Ovi-Besitzer wie ich, machen das gleich in einem Aufwaschen…

Dann ist mal Grund zum ersten Durchatmen: Umdrehen und Freuen!
Die Rüsche fürs Erste mit dem Passenteil feststecken.

Genug gefreut?
Gut dann den Rückenteil re/re auf das VT legen und die Seitennähte schließen, dabei die Taschenbeutel mitfassen.

Nun bitte aus einem Bündchenstoff einen Streifen zuschneiden: 14 cm hoch (fertig 7 cm breit) und entsprechend dem Taillenumfang Eures Kindes lang, abzüglich 10-15 %. Z.B: Bauchumfang 55 cm – 15% (ca 7, 5 cm) = 47,5 cm.
In Wirklichkeit empfiehlt es sich, großzügig zuzuschneiden, den Streifen längs zur Hälfte nehmen und am Kind zu schauen, wie gedehnt, also wie eng, angenehm ist. Bedenkt aber, dass der Stoff des Rockes dann das Bündchen wieder bisschen auseinanderzieht.

Wenn Ihr die richtige Länge gefunden habt, den Bündchenstoff an den kurzen Seiten zum Schlauch schließen und wieder zur Hälfte klappen und bügeln und geviertelt makieren.

Beim Rock selbst auch die Viertel makieren (also die Seitennähte und die vordere und rückwärtige Mitte), eine Einreihlinie steppen – größte Stichlänge, ganz oben am Bund. Und dann ziehen. Grob auf den Taillenumfang einreihen.
Nun das Bündchen re/re an den Rock stecken – dabei eben die Markierungen auf die Markierungen treffen lassen.
Entweder mit Ovi gleich in einem annähen und versäubern oder in 2 Schritten.
Rock umdrehen und Bündchen nach oben klappen und bügeln.
Nun noch schnell den Saum: 2 x ca. 1 cm einschlagen und absteppen, bügeln nicht vergessen und breites Grinsen!
Kaffee?

Life pressed the stop button again: little kid tried to do some stunts involving upper level of the bunk and her head. Luckily nothing serious, but two day rest and slow motion life. Haha 4 year kid and slow motion.
So again no work, no mails, no sewing, nothing which was scheduled for the last days. Of course no post for today in time. Because yesterday (little kid back again to the daycare) I had to work of my ass to handle the two days off-work… So this morning was dedicated to a very quick sewing – not more than 90 minutes just for the sewing. If you add the idea of a tutorial, a suddenly work quitting memory card and things like that, you end up a few hours later.
Anyway here we go:
The great Frau Tulpe launched another wonderful fabric line. Printed by Kokka in Japan, so a great quality as well. Although I am totally finished with any kind of fruit or legumes on fabrics, I could not resist these amazing teal apples.
What to do?
A nice skirt is always ok (will see if my daughters share my view) but I wanted to add a little detail:
Pockets?
Yes! But with ruffles!
You need the skirt length of your fabric (in my case roughly 45 cm for a big four year old), cut in half, so you have a front and a back part.
Take the front one and fold widthwise. Now take a small bowl and draw the line for the pockets: 6 cm from the side seam edge and 12 cm from upper edge (waistline) are the roughly measurements.
If you are satisfied, cut the line.
Then draw the coordinating line for the pocket itself – 12 cm from the side seam edge, 19 cm from waistline, another turn for the bowl to help.
Now take a piece of fabric (approx. 15 x 20 cm) place aline with the side edge and mark the pocket line through the fabric (eyeball is ok)
Take this pocket as draft for the second one – just mirrored!
Now you need the pocket yoke part – I wanted to match the apple rows, so I had to patchwork this part, as I was short on fabric. But no worries, the seam is deep in the pocket and no one will ever see this.
Again 15 x 20 cm rectangle, again placed below the skirt part (for matching pattern details) and again mark through the pocket shape, again use it as draft for the second one (mirrored!)
And you need the bias cutted ruffle strips. I cutter nearly double the pocket edge length. But for the little stiff japanes cotton/linen fabric, this was too much. The stiffer the fabric, the less you have to gather…
Now make your preferred method for the ruffle hem: I just serged them.
Then sew a gather seam: with widest stitch a seam opposite to the hem. Gather it to the pocket edge length and pin it carefully and exactly to that edge.
Then you pin the inner pocket part on top of the ruffles exactly to that edge.


After all that cutting you place the inner pocket parts right side to right side on the skirt parts and sew everything align the cutted edge together – carefully with the pins!


Repeat everything to the 2nd pocket.


Cut the seam allowances – often and carefully! Then turn the inner pocket to the wrong side of the skirt part and iron carefully. Turn the skirt part, so you face the right side and enjoy your lovely ruffles!
Fix them with some pins.
After enough lucky feelings take the pocket yoke parts and place the behind the skirt and align with the inner pocket parts. Sew them together – again I used my serger.
Place some pins to fix the pocket yokes in place with the skirt. Grab your back skirt part and place it right side to right side to the front and sew the side seams. Take care you fix the pocket parts as well.
Iron!
Then divide the skirt into 4 even parts and mark them (side seams and front and back mid).
Take your ribbing fabric and cut a rectangle 14 cm high (finished width 6 cm) and as long as your kids waistline measures minus 10 – 15 %: e.g. kids waist measures 55 cm, minus 15 % = roughly 47 cm.
Best is to cut the strip roughly fold it lengthwise and let your kid feel how stretchy (-> how tight) should the waist ribbing feel. Keep in mind the skirt fabric will stretch the ribbing a bit!
Cut your final length and close the ribbing to a tube, fold it lengthwise again and divide it into 4 even parts like the skirt.
Sew a gathering seam at the waistline of the skirt and gather roughly to the length of the ribbing. Join this and the skirt with the help of the marks. Again a great job for the serger!
Iron the seam carefully and do a double fold hem finishing and you are done!
Coffee?

Teilen mit:
5 Kommentare
  1. Dolores
    Dolores sagte:

    ;-)))))
    Das kleine Kind hat ihn heute an.
    Großzügig vom großen Kind überlassen (also vermutlich für nicht würdig befunden).
    Werde Bild nachreichen … und vielleicht zeigt Ihr auch Eure Projekte…
    Alles Liebe,
    Dolores

  2. nicestuff
    nicestuff sagte:

    wie du weißt, nähe ich ja wahnsinnig gerne röcke 😉 und wenn meine nähmaschine wieder von der reparatur zurückkommt, muß ich diesen rock ausprobieren – meine mädels waren total begeistert und wollen ihn natürlich SOFORT!
    Muß auch meiner Vorschreiberin zustimmen: finde ich super, dass du den werdegang so toll dokumentiert hast!!!

    lg, anni

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen