Freitags Selbermachen: in 12 Schritten zum Sommerrock

Natürlich werden wir genau HEUTE NICHT nähen, weil heute HEIRATET die Prinzessin!!! 
Dass die in echt keine ist, finde ich nur sympathisch, aber das große Kind in seinem Prinzessinnenwahn will ich jetzt mal mit solchen Details nicht überbelasten. Fakt ist, heute wird ausgiebig ferngesehen.
Aber morgen sollte wieder normales Leben möglich sein ;-)))

In 12 Schritten zum Sommerrock:

Wie Ihr sehen könnt, weicht die Kleidung meiner Kinder doch recht deutlich ab, von dem was ich immer hier predige … es ist aber nicht ein Fall von Wasser predigen und Wein trinken, sondern bei uns eher von Bionade predigen und Dreh&Drink trinken (frei von künstlichen Farbstoffen versus so bunt es nur irgendwie geht…und eine Osterwoche bei Omi ist da auch nicht hilfreich ;-)))
Wie auch immer, der letzte Freitag verlangte umgehend nach neuer sonnengerechter Bekleidung. Schon vor einiger Zeit habe ich diese Stufenröcke wieder entdeckt, mich daran erinnert, dass ich selber einen als Kind hatte und letztens bei Ikea einen neuen Stoff gefunden (Den könnt Ihr an anderer Stelle nochmal sehen, in einem Projekt, das mehr meinen ganz persönlichen Geschmack entspricht ;-))). Kurzerhand habe ich zwei andere passende – lustigerweise auch Ikeastoffe aus dem Fundus rausgeholt und los gings – und das Ergebnis ist dann eigentlich doch so ein netter schneller Sommerrock, dass ich mir gedacht habe, vielleicht habt Ihr auch Lust auf sowas:

1. Zuschneiden
Du brauchst drei verschiedene Stoffe ähnlicher Qualität.

Aus denen schneidest Du drei Streifen zu , alles für ein ca. 6 Jahre altes Kind mit Gr. 122-128 (für ein ca. 4 jähriges Kind, Gr. 110 in Klammer):
oberster Streifen inkl. Bund: 1x 90 cm x 24 cm  (90 x 21 cm)
mittlerer Streifen: 1x 120 cm x 16 cm (120 x 13 cm)
unterster Streifen: 1x 140 cm x 16 cm (140 x 13 cm)

2. Einreihen

Am untersten und mittleren Streifen jeweils an der oberen Kante eine Naht mit dem größtmöglichen Stich Deiner Maschine nähen, dabei die Oberfadenspannung etwas lockern (nicht vergessen nachher wieder fester einzustellen!)

4. Mitte markieren

Damit die Fältchen halbwegs gleichmäßig verteilt werden, markiere ich mir die Mitte aller Teile an allen Kanten mit einem kleinen Zwick

5. Zusammensetzen

Jetzt mal grob den untersten Streifen einreihen – also am Unterfaden vorsichtig anziehen, sodass sich der Stoff kräuselt, dann den Mittezwick oben (bei der Naht) auf den unteren Mittezwick des mittleren Streifens legen – gleich rechts auf rechts und die Weite des unteren Streifens so regulieren, dass er auf den mittleren Streifen passt. Feststecken und festnähen – ich habe dank meiner Schwägerin auf dem Land ein tolles Nähzimmer mit Ovi – also hab ich die auch gleich benutzt. Wer das nicht hat, zusammennähen und dann versäubern.

6. danach den Einreihfaden entfernen und

7. die NZ nach oben bügeln und absteppen.

Das Ganze mit dem mittleren und dem oberen Streifen wiederholen.

Der Rock ist eigentlich so schnell genäht, dass ich gar nicht weiß, wo ich Dich Kaffeetrinken schicken soll, aber wenn Du eine Pause brauchst, ist jetzt ein prima Moment dafür: also freuen und vielleicht doch Kaffee trinken!

8. Oberste Kante umbügeln

Damit es nachher leichter geht, jetzt die oberste Kante ca. 1cm nach links umbügeln und dann nochmal 3,5 cm

9. Seitennaht schließen

dabei aber drauf aufpassen, dass die Quernähte (halbwegs) zusammenpassen

10. Oberste Kante umnähen

Dank der Bügelarbeit vorher, geht das jetzt ganz einfach – dann absteppen, dabei aber eine ca 4 cm Öffnung für den Gummi offenlassen

11. Gummiband

Kind schnell abmessen und ein Gummiband mit ca. 3 cm Breite entsprechend abschneiden, mit Sicherheitsnadel in den Tunnel einziehen und zusammennähen. Ich lasse die Öffnung meistens offen, weil ich früher oder später fast immer den Gummi regulieren muss… Brave nähen sie aber natürlich zu ;-))

12. Schrägband

Ich fand, dass der Saum nach einem bunten Akzent verlangte und nähte ein Schrägband dran. Dabei das letzte Ende einschlagen und fertig ist der hübsche Rock! Prosecco, Bowle! Feiern lassen!

Willst Du kein Schrägband, dann bügle den Saum 2x je 1cm nach links um und steppe ihn einfach so ab.
Pimpqueens könnten aber auch so eine Häkelborte oder eine Bommelborte dran nähen – so etwas könnte man auch zwischen die einzelnen Stoffbahnen nähen – einfach mitfassen. Oder ein Passepoilband…oder…

In diesem Sinn wünsch ich Euch ein kreatives Wochenende – viel Spaß!

Teilen mit:
4 Kommentare
  1. mami4girls
    mami4girls sagte:

    Sehr sehr schön! Danke für die Anleitung, dass werde ich für meine 3 (7,5,3) auch machen wollen. Jetzt geht es aber erst Mal in Mama-Urlaub, aber davor muss ich noch die drei Kleidchen meiner Blumenmädchen fürs Wochenende fertig kriegen…

  2. Tagpflückerin
    Tagpflückerin sagte:

    Hach, das einzige Kleidungstück, das ich gerne als Erinnung behalten hätte, ist ein grüner Blumen-Stufen-Rock. Von lang bis mini getragen (was bei meiner Wachstumsgeschwindigkeit sicherlich viele Jahre gedauert hat).
    Danke für die Inspiration / Erinnerung, denn so einen sollte meine Jüngste doch auch bekommen!
    lg Tagpflückerin

  3. Sil.
    Sil. sagte:

    Sehr süße Sommerröcke. Erinnert mich daran auch wieder einmal einen bahnenrock zu nähen. Der vom vorigen Sommer wurde heiss geliebt. Alles Liebe, Silke

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen