Freitags Selbermachen: Milchmädchenrock
Freitag also.
Diesmal liebe Leute, habe ich etwas für Euch, da kann ich nur sagen, gut, dass jetzt wieder ein verlängertes Wochenende ist … :-))))
Angeblich soll das Wetter gut werden.
Das ist schlecht.
Weil dann muss man ja raus. Die letzten Sonnenstrahlen genießen.
Aber vielleicht ist es auch gut so, denn dann sind die kleinen Mitbewohner müde genug für laaaangen Schlaf und Muttern kann sich vor den PC setzen.
Also jetzt endlich: crafterhours!
Ein Blog zweier Ladies aus USA: Adrianna und Susan. Zwei Mädchenmütter, die sehr weit entfernt voneinander wohnen, aber diesen wunderbaren Blog gemeinsam betreiben. Und ich sage Euch Leute – was es hier gibt… würde google translate nicht so einen unglaublichen Bullshit zusammenzaubern (herrlich letztens ..blabla eine Kupplung.. ich häää? dann sah ich das Bildchen, die Rede war von einer Clutch! Jaaaaaaa, natürlich irgendwoanders als in der Mädchenwelt heißt Clutch Kupplung…naja..) also ich könnte direkt crafterhours mit hier verlinken!
unzählige Anleitungen – und alle ganz schön bebildert, sodass man auch mit gaaaanz wenig Englisch (oder eben google translate) mitkommt – für gaaaanz schöne Sachen!
z.B. den Milchmädchenrock!
Die Anleitung sagt, dass A die Länge des Rocks darstellt – aber bei kleinen Mädchen bitte nicht zu lange, weil der Rock ja irgendwie immer unter dem niedlichen Babybauch hängt.
B ist beim Rückenteil der Taillenumfang durch 4 plus 3 cm
Beim Vorderteil alles gleich nur B vom Vorderteil plus nochmal 5 cm
Da das Ding ja ein A-Linien Rock sein soll, halt unten etwas ausstellen, aber nicht zuviel – der Rock der nach dem Schnitt in der Anleitung gemacht wurde, musste dann enger genäht werden, weil viel zu weit.
Dann macht man eine gepunktete Linie wo ungefähr der Taschenbeutel enden soll und schneidet eine Kurve aus, die den Tascheneingriff darstellt – dann nochmal Papier darunter legen und diese Eingriffkurve nachzeichnen und die Beuteltiefe durchzeichnen und ausschneiden und dann nochmal ein Papier darunter, das den großen Taschenbeutelteil darstellt – mit Hilfe des Rückenteils die Seitennaht und Taillenlinie nachzeichnen und ebenfalls die Taschenbeuteltiefe durchzeichnen.
Geschrieben würde ich das auch nicht verstehen, aber schaut Euch die Bilder an, dann ist alles ganz klar!
Dann alles zuschneiden und ev. mit Biasmaker auch die Schrägbänder selber machen.
Dann Taschenbeutel/eingriffe verstürzen und fertig machen, dann in der Mitte Weite einkräuselen – bis die Weite dem Rückenteil entspricht.
Dann schneidet man noch einen Bundstreifen zu – entsprechend des Taillenumfangs DES ROCKS und lässt einen kleinen Schlitz, wo man einen Gummi einfädelt entsprechend des Taillenumfang des KINDES minus 3cm.
Vernähen, Schlitz zunähen.
Schrägband am Saum.
Wer bei mir einen Kurs gemacht hat, weiß das da dazwischen ungefähr 100x bügeln gefehlt hat, aber jetzt kommt auf jeden Fall: FREUEN!!!!
Fertige Beispiele findet man auch im crafterhours-Flickr-Pool:
Liebe Dolores, tut mir Leid, dass du dich mit solchen Vorwürfen herumschlagen musst. Hoffentlich nimmst du dir das nicht zu sehr zu Herzen. Mal eine andere Frage: hast du nicht irgendwo in der Blog-Welt eine tolle Idee für eine St.Martin-Laterne gesehen? Julia
dein heftl in meinem postkastl zaubert ein lächeln, gefüllt mit goßer vorfreude, in mein gesicht 🙂 danke!!!!! und wer will denn schon in den süden, wenns in wien grad so schön ist?
liebe grüße aus wien Lisi
Hi Dolores,
ach,du meine Sch…..,die Leut´sind echt der Wahnsinn!!Wurscht,du machst dein Ding und das ist am wichtigsten für dich-und wie man so sieht sind viele,viele andere sehr glücklich darüber,das du ,dein Heft für uns machst!!!
Ein dickes Dankeschöne und mach weiter so…..wünsch dir einen schönes langes Wochenende mit deinen Lieben
Lieben Gruß aus Wien
Michaela
Muß auch mal Hallo sagen. Danke, danke, danke für die tollen Hefte. Ich wohne hier im verlassensten Teil Deutschlands, aber deine Hefte kamen sehr pünktlich und sauber verpackt hier an. Wenn das nichts ist. Viele Grüße von Andrea die dieses Jahr Kärnten für sich entdeckt hat
Liebe Dolores!
Ein ganz großes DANKESCHÖN an Dich für diese tollen Hefte.Es ist so schön ,daß es Menschen wie Dich gibt ,die solche Projekte die von Herzen kommen starten , auch wenn finaziell dabei nicht viel oder gar nichts bei rausspringt.
Mich macht es traurig zu lesen ,daß Du solche Mails bekommst.
Bin schon sehr gespannt auf das nächste Heft.
Wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Wochenende.
Ganz liebe Grüße
Sandra
ohh, danke für den süßen rock 🙂 perfekt um mein schottenkarowollstoff zu verwursten 🙂
und ausserdem…
also ich mein, ganz ehrlich: eben, hier geht es um ein wunderschönes eigenprojekt auf das sich das warten lohnt. das doch wie mit bestellten selbstgenähten dingen, die liegen auch nicht wie vom versandhausgeschickt im 24h-service im briefkasten… wir haben hier ja nicht die bild oder den stern aboniert, sondern ein kreativen, kleinformatigen augenschmaus 🙂
lg
die kerstin