T-Shirt pimpen mal ganz, ganz anders

alle oben: ©filthy wizardry
Die Frau, die ihre Hände gern dreckig macht, hat wieder mal eine Idee für uns! T-Shirt (oder anderes) pimpen mit PLASTIKSACKERLN äh TÜTEN!!!
Nette Motive ausschneiden (kleiner als die Bügeleisenfläche), auf das zu verzierende Kleidungsstück legen, Butterbrot- oder Backpapier drüber und mit großer Hitze (Einstellung Baumwolle) ca. 10 Sekunden lang sehr fest draufpressen – hilfreich ist, wenn das Bügelbrett recht hart ist.
Die ganze Anleitung, inkl. Updates und weiteren Ideen zu diesem Thema gibt es hier
Teilen mit:
5 Kommentare
  1. Kirsti
    Kirsti sagte:

    Mh, war leider kein Erfolg. Eine Tüte war wohl zu dünn, sie ist am Backpapier kleben geblieben. Die dickeren sahen erst gut aus, aber haben die Waschmaschine leider nicht überstanden. (Bei 30°)

    Schade, wir haben dann die T-Shirt Painter ausgepackt.

  2. FROLLEINschnieke
    FROLLEINschnieke sagte:

    Juhu, habs auch probiert, eine grandiose Tüte mit Blümchen und Vögelchen verbraten 🙂 Der Schwanz des Vogels wurde wohl zu heiß, er ist etwas eingelaufen beim Bügeln… Super Idee, geh jetzt auf die Suche nach schicken Tüten! Beste Grüße vom FROLLEINschnieke. Fotos nächste Woche bei mir im Blog, der Fotoapparat ist mit dem Liebsten unterwegs 🙁

  3. Dolores
    Dolores sagte:

    Ich habs auch ausprobiert, geht gut, Waschen war auch noch nicht, aber meinem Gefühl nach, geht das auch. Was die Dämpfe betrifft – ich hab nix gerochen, aber ich hab auch nur so kleine Schmetterlinge (2-3cm) und immer nur einen, aufgebügelt – war perfekt für fleckige Shirts!

  4. Kirsti
    Kirsti sagte:

    Ich habe den Blogeintrag auch gelesen und gestern Abend gleich mal getestet. Allerdings mit Gefrierbeuteln, auf die ich mit Edding etwas gemalt hatte. Ist sehr schön geworden, ich zweifele nur daran, obs die Waschmaschine überlebt.

    Ich werde es morgen mit den Kids mal auf T-Shirts testen und dann probewaschen.

    LG Kirsti

  5. Cathinca
    Cathinca sagte:

    ich finde die Idee mit den Plastiktüten ja auch ganz spannend – aber da werden doch beim Schmelzen bestimmt jede Menge giftige Dämpfe produziert, oder?

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen